Dinge, die wir eventuell gar nicht verstehen können

Perplexed-gorilla-is-perpleDurch die Evolution sind unsere Gehirne und die Veranlagung für unser Denken so geformt worden, dass wir in kleinen Gruppen möglichst gute Chancen zum Überleben und Fortpflanzen hatten und die verursachenden Gene weiterbestehen konnten. Dafür, dass Selektionsdruck, der der Fähigkeit zur Erkenntnis von absoluter Wahrheit einen Vorteil gegeben hätte, geherrscht hat, ist mir kein Hinweis bekannt.

Was können wir, diese haarlose Affenbande, die auf ihrem grünen Planeten um irgendeinen einen Stern düst, überhaupt begreifen, das über unsere normale Alltagserfahrung hinausgeht? Eine besonders gute angeborene Intuition haben wir weder für Zufälle mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit, noch für Entfernungen größer als ein Tagesmarsch oder kleiner als das, was wir mit bloßem Auge sehen können. Ebenso sind Geschwindigkeiten größer als sagen wir mal dem Sprint eines sehr schnellen Tieres oder kleiner als die einer Schnecke genauso schlecht vorstellbar wie extrem lange oder extrem kurze Zeitspannen.

AffenerdeDank der Kultur, die wir entwickeln, haben wir aber nun doch ein paar Techniken, die uns dabei helfen, etwas mehr herauszufinden. Dabei gibt es allerdings verschiede Arten der Erkenntnis.

Wenn wir uns innerhalb eines formalen Systems bewegen, können wir tatsächlich beweisen, dass Dinge dort wahr sind, wie beispielsweise dass es unendlich viele Primzahlen gibt, oder dass im Euklidschen Raum die Summe der Quadrate über den Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks gleich dem Quadrat über der Hypothenuse ist.

MatheBei Aussagen über die physikalische Wirklichkeit wird es allerdings schon etwas schwieriger. Hier kann man lediglich Theorien aufstellen, die viele Möglichkeiten zur experimentellen Widerlegung anbieten, und dann überprüfen, ob sich empirisch herausstellt, dass die besagte Theorie tatsächlich ein gutes (trotz vielen Versuchen nicht widerlegtes) Model der Realität mit starken Vorhersagen darstellt. Man kann allerdings nicht nur rein grundphysikalische Aussagen, beispielsweise der Relativitätstheorie, testen, sondern auch Behauptungen wie „Ich kann von der Freiwurflinie Dunken.“, „Man kann durch Tarot-Kartenlegen Fußballergebnisse vorhersagen.“, „Akkupunktur heilt Kopfweh.“ oder „Wenn man für jemanden betet, verbessert das den Verlauf seiner Krankheit.“. Man geht mit dem Behauptenden in die Sporthalle und lässt es sich zeigen, bzw. lässt ihn viele Spielstände prognostizieren und guckt dann, ob seine Trefferquote signifikant besser ist als eine, die man vom Zufall erwarten würde. Die Nadelpiekserei überprüft man, indem man die Ergebnisse dieser Therapie in einer Doppelblindstudie mit gleichartigen Placebobehandlungen vergleicht, und die Beter lässt man für Leute beten und schaut, ob es den Bebeteten danach besser geht als der Vergleichsgruppe. Bei noch nicht überprüften Fragen dieser Art kann man natürlich spekulieren, was denn nun vermutlich stimmt. Aber bei welchen, die bereits ausgiebig überprüft wurden, geht es nicht um Glauben, sondern mehr darum, ob man die Beweislage kennt und akzeptiert oder ob man sie ignoriert.

huge_churchAndere Behauptungen wären überprüfbar, allerdings führt man die nötigen Experimente aus ethischen Gründen nicht durch. Beispielsweise müsste man um zu überprüfen, ob es für Kinder im Schnitt förderlich (was auch immer man sich gerade darunter vorstellt) ist, wenn man ihnen das Fernsehen kompeltt verbietet, Kinder (und damit ihre Familien) zufällig einer Fernsehgruppe und einer Nicht-Fernsehgruppe zuteilen. Da da aber kaum jemand mitmachen will, hat man in solchen Fällen nur Statistiken, die jedoch nur Korrelation und keine Kausalität anzeigen.

Die nächste Kategorie sind nun Behauptungen, die sich überhaupt nicht überprüfen lassen. Wenn zum Beispiel jemand sagt, dass er ein Einhorn hat, dass aber nur er sehen/anfassen kann, oder dass das Universum von einer riesigen Schildkröte ausgepupst wurde, kann man das entweder glauben oder nicht, oder man sagt, dass man Theorien, die sich jeglicher Empirie entziehen, albern und sinnlos findet, weil sie ja per Definition keinen Einfluss auf unsere erlebbare Welt haben.

andromedaHier ist dann auch der Übergang zu Fragen, die wir mit eventuell nie beantworten können, gekommen. Die Frage nach dem Ursprung von Allem beispielsweise endet entweder darin, dass man immer unendlich weiterfragt „Und was war davor?“ oder dass man irgendwo ein Dogma setzt („Gott wars.“) dessen Ursprung man dann nicht weiter hinterfragt, oder dass man sich mit seinen Begründungen immer wieder im Kreis dreht. Die Frage wie unser Bewusstsein entsteht könnte ähnlicher Natur sein (siehe Neuronale Netze und das Leib-Seele-„Problem“).

neuralNetworkVon den Dingen, die wir verstehen können, gibt es verschiedene Arten des Verstehens. Manche Sachen leuchten intuitiv ein und man kann sie sich bildlich vorstellen. Bei anderen geht das nicht (mehr als drei Raumdimensionen, unterschiedlich schnell laufende Zeiten usw.), dafür sind sie jedoch mathematisch erfasstbar, und das jeweilige Model liefert (vielleicht) zuverlässig präzise Ergebnisse. Emergente Phänomene lassen sich eventuell in einer Simulation nachstellen und so vorhersagen, allerdings lässt sich die Komplexität nicht wegreduzieren, auch wenn sie eigentlich aus simplen Grundregeln entsteht.

muesliUnd dann gibt es noch die Themen, bei denen es keine Wahrheit sondern nur verschiedene Geschmäcker gibt, wie beispielsweise welche Frühstücksflocken leckerer sind, oder welches Verhalten „gut“ und welches „böse“ ist. 😉

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Copy This Password *

* Type Or Paste Password Here *