Glücklichsein und andere Lebenssinne

The_Answer_to_Life_the_Universe_and_EverythingLeben als solches (Stoffwechsel, Homöostase, Fortpflanzung usw.) hat an sich wohl eher keinen inhärenten Sinn, sondern läuft als emergenter Prozess einfach im Rahmen der Naturgesetze (physikalisch, chemisch, biologisch) ab. Sinn ist ja eh etwas, das erst wir denkenden Lebewesen in Handlungen und Existenzen hineininterpretieren. Auch wenn wir der Evolution gern ein Ziel wie die Hervorbringung immer „höherer/besserer“ (Obacht, hochgradig subjektiv) Lebensformen zusprechen möchten, passiert auch sie einfach so. Alles hat eine Ursache, aber diese muss kein Grund im teleologischen Sinn sein oder haben. Frösche sind beispielsweise nicht dafür da, um Spinnen zu fressen, damit wir Menschen nicht so sehr von ihnen belagert werden, es geschah einfach so, dass sie es tun. Den Sinn sprechen erst wir ihnen zu, da sie jemandem (in dem Fall uns) nutzen.

frog-wideDa wir aber manchmal darauf (be)stehen, dass auch wir nicht sinnlos sind, suchen wir uns manchmal (wenn auch unbewusst) einen Zweck (und andere Grundsätze, ethisch oder sonstwie) für uns aus. Die Angebote sind ja zahlreich. Ich vermische hier gleich sicherlich kurzfristiges Glücklichsein öfters mal mit langfristiger Erfüllung, da mir die Grenzen dazwischen fließend vorkommen, denn oft ist es ein Abwägen (oder eher Tauziehen?) ähnlich wie beim Marshmallow-Test.

Na gut, was sucht man sich denn nun zur Erfüllung so aus? Für verschiedene Leute sind es wahrscheinlich unterschiedliche (auch stark kulturell geprägte) Mischungen aus teilweise diesen (oft auch wieder überlappenden) Sachen:

surfing-teahupoo-tahiti

  • Hedonismus in vielen Formen, also Genuss von Sex, Essen, Unterhaltung, Berieselung, Nervenkitzel, Musik, mit Freunden abhängen usw.
  • Selbstverwirklichung, sei sie sportlicher, beruflicher, intellektueller, finanzieller oder sonstiger Art. Man kann einfach auf einen hohen sozialen Status hinarbeiten oder fleissig trainieren, um irgendwann so gut Surfen zu können, dass Teahupoo einen nicht zerlegen würde, oder um andere krasse Sachen drauf zu haben.
  • Spiritualität. Diese muss nicht religiös sein. Das naturalistische Verstehen der Welt könnte man in diese Kategorie einorden sowie Mitgefühl und Hilfe (bis hin zur Aufopferung) für andere (z.B. ihnen in Foren beim Erwerb der Grammatik zur Seite stehen ;-)) oder was auch immer.

Je nach Persönlichkeit sagen einem diesbezüglich dann wahrscheinlich auch andere Philosophen zu. Für den *S*J könnten gesellschaftliche Pflichterfüllung und Tugenden ähnlich wie bei Aristoteles und Konfizius passen. Als *S*P mag man eventuell Aristipp lieber, liest ihn aber nicht, weil man lieber Party machen geht, als *NF* sagt einem möglicherweise Budda mit seinem Altruismus eher zu und als *NT* gefällt Platon und seinen Wunsch, die Struktur der Welt zu verstehen, vielleicht besser.

Verschiedene_Arten_Glueck_zu_empfindenNaja, tun wir mal einfach so, als würde man gerne glücklich sein. Wenn man es nicht ist, stolpert man eventuell über irgendwelche beratenden Bücher, die (überspitzt gesagt) mit „Du musst einfach nur …“ anfangen und mit sowas wie „… jeden Tag leben als wäre es dein letzter.“ weitermachen. Mal abgesehen davon, dass mein Morgen vermutlich ziemlich übel wäre wenn ich mein Heute nach dieser Devise gestalten würde (Wingsuit Basejumping anyone? :)), kommt dazu, dass solche Tipps gerne von Leuten gegeben werden, die selbst eh einfach schon ziemliche Dauergrinser sind. Damit will ich nicht ausschliessen, dass es nicht auch tatsächlich hilfreiche Techniken geben kann, sondern nur darauf hinaus, dass Glücklichsein genau wie viele andere Charakterzüge auch, unter anderem eine genetische Komponente hat. (Man kann nicht einfach abhaken, welche Punkte/Ebenen der Bedürfnispyramide bei einem Menschen erfüllt sind, und dadurch wissen, wie glücklich er sich fühlt.)

HerzSelbst so ein netter Ratschlag wie „Entscheide dich so, dass du es im Alter rückblickend nicht bereuen wirst.“, der meistens darauf abzielt, Chancen nicht zu verpassen sondern zu ergreifen, hat Schwächen, denn selbst innerhalb von 10 Jahren kann sich unser persönliches Wertesystem stark verändern, sodass wir dann praktisch wieder ein anderer Mensch sind, auch wenn wir in fast jedem Alter gerne meinen, dass unser jetziger Charakter schon vollendet sei.

Deshalb trage ich jetzt einfach ein paar Dinge, die mir bei meiner Recherche so über den Weg gelaufen sind, zusammen.

BaumUnser erlebendes Selbst und unser erinnerendes Selbst müssen sich nicht immer einig sein. Man erinnert sich manchmal nur an den besten oder den schlimmsten Teil einer Erfahrung bzw. das Ende, nicht aber an die Gesamtheit (vgl. Peak–end rule und Duration neglect). Die erinnerte Vergangenheit ist also nicht unbedingt ein perfekter Indikator dafür, was man mögen wird. Ebenso kann einen die vorausschauende Überlegung, was nun glücklich machen würde, in die Irre führen. Man überschätzt systematisch die Freude, die man aus neuem materiellem Besitz ziehen wird im Vergleich zu anderen Optionen, die sich für den gleichen Preis bieten würden. Einfachere Dinge, die man dafür mehr bewusst erlebt (Theaterbesuche, Musikunterricht, Zeit zum Spazieren) sind auf Dauer oft größere Glücksspender als teure Autos, die man sich in die Garage des teuren Hauses oder in den Stau stellt. Andersherum ist es jedoch genauso. Wir überschätzen auch die dauerhaften negativen Folgen, die eine dramatische Änderung auf unseren Gemütszustand haben könnte. Überraschenderweise sind Lottogewinner oft nach einigen Jahren wieder ähnlich zufrieden/unzufrieden wie zuvor (auch wenn sie ihr Geld nicht verplempert haben), und auch Menschen, die eine Querschnittslähnung erlitten, scheinen sich daran zu gewöhnen. Es sieht also so aus, als würden wir weniger vom absoluten Zustand, sondern eher von seinen Änderungen (erste zeitliche Ableitung) abhängen.

Abgesehen von den offensichtlichen Schwierigkeiten Glück zu messen, scheint es zumindest hilfreich zu sein, wenn der sozioökonomischen Unterschiede im persönlichen Umfeld nicht allzu groß ist, man das Gefühl von Kontrolle über sein Leben hat und sich für irgendwas nützlich vorkommt.

Necker_cube.svgAnsonsten sind viele Erlebnisse auch einfach sehr mehrdeutig interpretierbar, und ähnlich wie beim Necker cube liegt es am Betrachter, ob er das ganze nun positiv oder negativ sieht. Wir sind gar nicht mal so schlecht darin, im Nachhinein Glück in Erlebnisse reinzusynthetisieren.

Mal abgesehen von alle dem (um den Bogen zum Anfang wieder zu schliessen), hat die Natur nicht vorgesehen (sowas kann sie ja grundsätzlich nicht), dass wir zwangsläufig glücklich sein müssen, sein werden oder werden können. Auch gibt es schwerwiegendere Selektionskriterien als dieses. (Allerdings kann man es üben). Also: YOLO! ^_^

Happiness_Flussdiagramm

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Copy This Password *

* Type Or Paste Password Here *